In Fertigungs- und Produktionsanlagen besteht oft die Notwenigkeit weiträumig verteilte Systemkomponenten an eine zentrale Steuerungseinheit anzubinden. Um den Verdrahtungsaufwand zu reduzieren und die Anbindung zu vereinheitlichen, kommen daher häufig Feldbussysteme, wie beispielsweise der CAN-Bus, zum Einsatz.
Ursprünglich für Anwendungen im Automobilbereich entwickelt, findet er in den letzten Jahren auch weite Verbreitung im industriellen Umfeld. Er zeichnet sich dabei unter anderem durch eine hohe Störsicherheit sowie eine einfache Verdrahtung aus.
CANIO-24 basiert auf einem AT89C51-Controller mit OnChip-CAN-Bus. Die Einstellung der CAN-Busadresse, der Baudrate sowie die Konfiguration der Ausgänge erfolgt über integrierte DIL-Schalter und Jumper, die eine unkomplizierte und ebenso schnelle Konfiguration der Module gestatten.

So lassen sich, z. B. im Zusammenspiel mit unseren CAN-Ethernet-Gateways der CAN2Web-Familie, schnell und unkompliziert CAN-Netzwerke aufbauen.
|