Abhängig von der Stückzahl und den Losgrößen sowie den Spezifikationen kommen oftmals verschiedene technische Realisierungen zum Einsatz. Eine für große Stückzahlen optimierte Hardware muss z.B. bei einer Jahresproduktion von 100 Stk. nicht immer die geeignete Variante darstellen, da hierbei im Allgemeinen deutlich mehr Entwicklungsarbeit und somit
auch Kosten anfallen. Auf der anderen Seite sind Standardlösungen oft nur bei Kleinstückzahlen bis ca. 50 Stück rentabel. Je nach Komplexität der Entwicklung bewegt sich der Aufwand zwischen ca. € 5.000,- bei Variantenkonstruktionen bis hin in den sechsstelligen Bereich bei komplexen Hardware- und Protokollimplementierungen.
Es ist daher wichtig, bereits vor Entwicklungs- bzw. Projektbeginn die späteren Produktionsstückzahlen zu berücksichtigen. Individuelle Elektronikentwicklung und eine rationelle Fertigung schließen sich hierbei nicht aus, wie das folgende Beispiel zeigt:
|
Stückzahl
|
Hardwareentwicklung
|
Softwareentwicklung
|
Stückkosten
|
Gesamtkosten
|
Standard PC104
|
100
|
€ 0,-
|
€ 17.000,-
|
€ 450,-
|
€ 62.000,-
|
Individuelle Lösung
|
100
|
€ 13.000,-
|
€ 20.000,-
|
€ 190,-
|
€ 52.000,-
|
Kostenersparnis
|
|
|
|
|
€ 10.000,-
|
Es zeigt sich, dass die kundenspezifische Entwicklung bereits bei Stückzahlen von 100 Stk. signifikante Kostenvorteile besitzt. Wird auf obendrein auf Modullösungen wie auf unsere Embedded Socket Computer zurückgegriffen, so lassen sich wirtschaftliche Umsetzungen bereits bei kleinen Losgrößen ab 40 Stk. realisieren, mit allen Vorteilen wie exakter
Spezifikationserfüllung, optimierter Baugröße, geringe Leistungsaufnahme etc.
|